zurück

Edward Hagerup Grieg (1843 - 1907)

GRIEG, Edvard Hagerup,* 15. Juni 1843 in Bergen (Norwegen),+ 4. Sept. 1907 daselbst. Griegs Vater Alexander war Kaufmann und britischer Konsul in Bergen, der gleichnamige schottischstämmige Urgroßvater seit 1799 dänisch-norwegischer Staatsbürger. Eigentlich Greig geheißen, änderte er bei der Verleihung der Staatsbürgerrechte die Schreibweise seines Namens in Grieg, um die damaligen Sprachgewohnheiten seiner Mitbürger mit dessen eigentlichem Klang abzustimmen (J.R. Greig 1952). Mutter Gesine war eine bei Albert Methfessel im damals dänischen Altona ausgebildete Pianistin und Sängerin, die als Begleiterin und Pädagogin wesentlich das Musikleben der Stadt prägte. Gesines Vater war der Gerichtspräsident Edvard Hagerup, einer der Delegierten der ersten norwegischen Reichsversammlung, die am 10. April 1814 mit dem Ziel der Erarbeitung eines Grundgesetzes zur Deklaration eines unabhängigen Staates zusammengetreten war. (Im Kieler Frieden 1814 war Dänemark gezwungen worden, Norwegen an Schweden abzutreten, was in Norwegen starke Reaktionen hervorgerufen hatte.) Edvard war das vierte von fünf Kindern Gesine und Alexander Griegs. Bruder John (1840-1901) begann seine Berufslaufbahn als Cellist und war Anreger u.a. der Sonate opus 36 und der Suite BoSE 118; von ihm selbst ist ein Capriccio für Kl. erhalten. Schwester Benedicte (1838-1918) half Edvard bei der Ausschrift seiner ersten Kompositionsversuche. Ein Klaviertanz namens Larvikspolka, entstanden in und benannt nach der südostnorwegischen Kleinstadt Larvik, ist möglicherweise ihre Komposition; endgültige Belege für diese Sichtweise stehen noch aus

1843

15. Juni: Edvard Hagerup Grieg wird in Bergen Geboren

1858

Studium am Konservatorium in Leipzig

1861

Debütkonzert in Karlshamn, Schweden.

1862

Erstes Konzert in seiner Heimatstadt Bergen.

1863-66

Wohnort: Kopenhagen. In Gesellschaft mit Nordraak, Bjørnson und dänischen Musikfreunden und Kollegen. Sommer mit Ole Bull. Reisen nach Italien. Hört Liszt. Gründet "Euterpe" in Kopenhagen. Begegnet Nina Hagerup. Komponiert Melodien des Herzens, op. 5, Hunoresken, op. 6, Klaviersonate in e-moll, op. 7, Violinsonate Nr. 1 in F-Dur, op. 8.

1866-77

Wohnort: Kristiania (Oslo). 1867 Heirat mit Nina Hagerup. Gibt Lyrische Stücke, Heft 1, op 12 heraus. Gründet die Musikakademie.

1868

Komponiert im dänischen Søllerød das Klavierkonzert in a-moll, op. 16.

1869

Bergen: 13 Monate alt stirbt die Tochter Alexandra.

1870

Rom: Liszt spielt u.a. sa a-Moll-Konzert. Grieg gibt 25 norwegische Volksweisen und Tänze (op. 17) heraus.

1871

Erste Begegnung mit Frants Beyer.

1872

Umfangreiche Zusammenarbeit mit Bjørnstjerne Bjørnson.

1875

Die Peer Gynt Musik ist fertig. Tod der Eltern. Ballade in g-moll, op. 24.

1877-80

Wohnort: Hardanger.

1879

Das Streichquartett Nr. 1 in g-moll, op. 27, erscheint.

1881

Gibt 12 Melodien zu Gedichten von A.O. Vinje, op. 33, heraus.

1880-82

Wohnort: Bergen. Kapellmeister für das Orchester der Musikgesellschaft Harmonien in Bergen.

1883

Auf Reisen: Bayreuth, Rudolstadt, Weimar, Dresden, Leipzig, Meiningen, Breslau, Köln, Karlsruhe, Frankfurt, Arnhem, Haag, Rotterdam, Amsterdam, Weinachten bei Julius Röntgen in Amsterdam.

1884

Baugeginn auf Troldhaugen. Aus Holbergs Zeit, Suite in altem Stil, op. 40, erstmal aufgeführt. Reisen nach Amsterdam, Leipzig, Rom, Lago Maggiore, Leipzig, Bergen und Hardanger (Lofthus).

1885

22. April: Nina und Edvard ziehen nach Troldhaugen. Lyrische Stücke III, op.43 , erscheint.

1887

Violinsonate Nr. 3 in c-moll, op. 45, erscheint. Reisen nach Leipzig, London, Kopenhagen und Troldhaugen.

1888

Reisen nach Berlin, Leipzig, London, Kopenhagen und Troldhaugen.

1889

Reisen nach Berlin, Leipzig, London, Manchester, Paris, Brüssel, Kristiania (Oslo) und Troldhaugen.

1890

Reisen nach Paris, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Kopenhagen, Kristiania, Troldhaugen (Sommer) und Kopenhagen (Winteraufenhalt).

1891

Über Kristiania nach Troldhaugen. Lofthus - Jotunheimen. Begegnet Gjendine Slaalien auf Skagastølsbøen. Läßt die Komponistenhütte auf Troldhaugen bauen. Gibt Lyrische Stücke V, op. 54, heraus. Winter in Kristiania.

1892

11. Juni: Silberne Hochzeit. Herbst: Kristiania, Kopenhagen, Berlin und Leipzig.

1893

Winter: Leipzig. Frühling: Riviera. Sommer: Troldhaugen und Jotunheimen. Herbst; Kristiania und Kopenhagen.

1894

Kopenhagen, Leipzig, München, Genf, Paris, London, Troldhaugen, Jotunheimen. Herbst: Kopenhagen.

1895

Frühling: Dänemark. Sommer: Troldhaugen. Herbst: Kristiania und Leipzig.

1896

Frühling: Leipzig, Wien, Kopenhagen. Sommer: Troldhaugen. Herbst: Stockholm, Wien.

1897

Frühling: Wien, Leipzig, Amsterdam, Haag, Kopenhagen. Sommer: Troldhaugen. Herbst: Liverpool, Manchester, Birmingham, Edinburgh, Cheltenham, Brighton, London. Gibt Norwegische Volkslieder, op. 66, heraus.

1898

Januar bis September: Troldhaugen und Jotunheimen. Das Große Musikfestival in Bergen. Herbst: Kopenhagen. Gibt "Haugtussa", Liederzyklus zu Arne Garborgs Erzählung, op. 67, heraus.

1899

Frühling: Kopenhagen und Rom. Sommer: Troldhaugen. Herbst: Kristiania, Stockholm und Kopenhagen.

1900

Frühling: Kopenhagen. Sommer: Troldhaugen. Herbst: Kristiania.

1901

Lyrische Stücke X, op. 71, erscheint.

1902

Besucht Warschau.

1903

Frühling: Kristiania, Prag, Paris (nach der Dreyfuss-Affäre.) 15. Juni: Sechzigster Geburtstag auf Troldhaugen. Herbst: Kristiania. Bauerntänze, op. 72, erscheinen.

1904

Reisen in Skandinavien.

1905

Frühling: Kopenhagen. Sommer: Troldhaugen. Herbst: Kopenhagen. Ende der Union mit Schweden. Trifft König Haakon VII und Königin Maud.

1906

Frühling: Kristiania, Prag, Amsterdam, Haag, London, Kopenhagen. Sommer: Troldhaugen. Herbst: Kristiania.

1907

Gibt "Vier Psalme", op. 74, heraus. Frühling: Kristiania, Kopenhagen, München, Berlin, Kiel, Leipzig, Kopenhagen. Sommer: Troldhaugen. August: Erholung in Voss. September: Geplante Tournee nach England. 4. September: Stirbt im städtischen Krankenhaus in Bergen.

zurück