zurück

Charles Ives (1874 - 1954)

Geboren wurde Charles Ives am 20. Oktober 1874 in Danbury (Connecticut) als Sohn von John Ives, dem Leiter der Kappelle der First Connecticut Heavy Artillery Brigade im amerikanischen Bürgerkrieg, in der Charles die Trommel spielte. Er lernte Klavier und Orgel und wurde bereits 14-jährig Organist in der First Baptist Church in Danbury. Schulisch verschlug es ihn nach seiner High Schoolzeit in Danbury nach New Haven, wo er an der Yale University seine musikalische Ausbildung fortsetzte. Finanzielle Unabhängigkeit verschafft ihm das mit Julian Myrick gegründete Unternehmen Ives & Myrick; eine New Yorker Generalagentur für die Washingtoner Life Insurance Company. Dies ermöglicht ihm, seine Werke auf eigene Kosten zu drucken und an Interessenten zu verschenken. 1918 wurde Ives herzkrank, wenig später erkrankte er an Diabetes, was ihn endgültig zwang, das Schreiben zu beenden. Obwohl seine Vorbilder eher Komponisten wie Bach, Beethoven und Schumann waren, entwickelte Ives Neuerungen in der Polytonalität, Polyrhythmik, Atonalität und Polymetrik und nahm die Entwicklung in der Neuen Musik schon vorweg. Bereits 1891 verwendet Ives in seinen Variations On America polytonale Kontrapunktik. Das ist zudem bemerkenswert, da er dieses ohne Wissen über die Entwicklung der zeitgenössischen Musik und ihrer Entwicklung in Europa tat; etwa eines Debussy. Seine Arbeiten stießen jedoch meist auf Ablehnung. Erst um 1931, bei den ersten Aufführungen in Europa (Paris, Berlin), erhielten seine Werke positive Resonanz. 1947 erhielt er für seine dritte Symphony den Pulitzer-Preis. Er starb am 19. Mai 1954 in New York City. Sein Gesamtwerk umfasst unter anderem als Orchesterwerke vier Symphonien (18956-1916), Three Places in New England (1903 - 1914), The Unanswered Question (1908), Orchestral Set (1904 - 1911)Three Outdoor Scenes (1898 - 1907), The Gong on the Hook and ladder (1911), an Klaviermusik Three-Page Sonata (1905), The Abolitionist Riots (1908), Three Quarter-Tone Piano Pieces (1903 - 1924) und an Orgelmusik Variations On 'America' (1891) (orchestriert von William Schuman) sowie Adeste Fideles (1897).

zurück